Neues Bad

Innerhalb weniger Tage zauberten wir Ihr neues Bad. Vielen Dank Familie A. für den Auftrag.

Design im Bad

Wieder einen Traum erfüllt. Waschtisch mit Waschbecken aus Flussstein, dazu passenden Unterschrank und Spiegel. Vielen Dank an Fam. S. für den Auftrag!

Unsere neue Ausstellung

Wir sind umgezogen!

Aber nicht weit.

Nur 100 m weiter können Sie unsere neue Ausstellung besuchen. Planen Sie Ihr neues Bad mit uns im 3D-Konfigurator und schauen Sie sich die schönsten Badmöbel und Fliesen vor Ort an.

Wir erledigen für Sie die komplette Gesamtabwicklung: Alles aus einer Hand. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Schon nach wenigen Tagen Umbau ohne Stress können Sie Ihr neues Bad genießen!

Ein schönes Komplettbad

Ein schönes Komplettbad renoviert von uns.
Unsere Leistungen:
– Demontage und Entsorgen alter Sanitärgegenstände
– Bauschuttentsorgung
– Staubschutz während der Bauausführung
– Neue Wasserleitungen
– Abwasserleitungen anpassen
– Montage Unterputzspülkasten
– Verputzen der Wandschlitze
– Neue Bodenfliesen
– Wandverkleidung mit RenoDeco Designplatten
– Abdichtung im Duschbereich und Boden
– Verputzarbeiten im gesamten Bad
– Montage CleanLine Duschrinne
– Gefälleestrich in der Dusche
– Montage Designheizkörper Juke
– Fußbodenheizung im Duschbereich
– Montage Badmöbel und Möbelwaschtisch
– Montage Flächenspiegel
– Montage HANSASTELA Duscharmatur mit Brausestange
– Montage HSK Echtglas Duschtrennwand Walk-In Pro
– Montage DIANA Life Wand-WC
– Endreinigung und Übergabe
Ausführung innerhalb weniger Arbeitstage.
Vielen Dank für den Auftrag an Fam. S. in Deggendorf.

Klein aber fein

Klein aber fein. Familie N. / Metten

ETA Pelletsheizung

Ölkessel raus. Pelletsheizung rein. 45 % BAFA Förderung kassieren. Kessel: ETA PU 15, 15 kW,
Pufferspeicher, ETA ECO 500, ETA Frischwassermodul. Installiert bei Fam. P. in Deggendorf.

Infos zur Corona-Krise

Die gute Nachricht: Wir Installateure gelten als systemrelevant.

Das heißt, in unserem Betrieb wird normal gearbeitet.

Kundendienst, Notdienst und Baustellenbetrieb werden wie gewohnt aufrechterhalten.

Allerdings kann es zu Problemen mit der Warenbeschaffung kommen.

Unsere Mitarbeiter sind bis jetzt alle gesund.

Schönes Bad

Wieder ein schönes Bad fertiggestellt. Mit Aufsatzwaschbecken LOOP & FRIENDS auf Waschtischplatte Eiche massiv. Die Duschrückwand ist mit Renodeco Designplatten Feinstein aschgrau verkleidet. Das Wand-WC ist ein TOTO Washlet EK 2.0 mit Softclose Deckel.

Barrierefreies Bad

Jetzt optimale Fördermöglichkeiten nutzten für den Einbau barrierefreier Bäder!

Aktuelle Informationen zur Zukunft der Ölheizung:

Aktuelle Infos zum Klimaschutzprogramm

Das Bundeskabinett hat im Rahmen des Klimaschutzprogramms jetzt auch das Gebäudeenergiegesetz mit Vorschriften für den zukünftigen Betrieb und die Modernisierung von Heizungen verabschiedet. Dies führt zu Aufregung in der Branche und Verunsicherung bei Ihren Kunden. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Ebenso haben wir geeignete Informationen und Angebote zusammengestellt, um Ihre Kunden sachlich zu informieren und die Vorteile und Zukunftsfähigkeit moderner Öl-Brennwerttechnik in Kombination mit erneuerbaren Energien wieder in den Vordergrund zu rücken.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Klimaschutzprogramm der Bundesregierung – was nun?

Das Bundeskabinett hat im Rahmen des Klimaschutzprogramms jetzt auch das Gebäudeenergiegesetz mit Vorschriften für den zukünftigen Betrieb und die Modernisierung von Heizungen verabschiedet. Dieser Gesetzentwurf geht jetzt in das Gesetzgebungsverfahren. Hier ist die Zustimmung des Bundestags notwendig. Es ist denkbar, dass im Laufe der Gesetzgebungsverfahren noch Änderungen an einzelnen Inhalten vorgenommen werden.

Was sagt das Klimaschutzprogramm zu Ölheizungen?

Bis Ende 2025 können Hauseigentümer wie bisher bei der Heizungsmodernisierung ein Öl-Brennwertgerät einbauen. Ab 2026 sollen Ölheizungen eingebaut werden dürfen, wenn sie erneuerbare Energien mit einbinden. Das können zum Beispiel Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen sein. Der Einbau einer Ölheizung allein soll auch erlaubt sein, wenn kein Gas- oder Fernwärmenetz vorhanden ist und keine erneuerbaren Energien anteilig eingebunden werden können. Hat jemand bereits seine Ölheizung mit einer solarthermischen Anlage kombiniert, so soll er jederzeit einen Kesseltausch durchführen können, da das Gebäude bereits anteilig mit erneuerbaren Energien versorgt wird.
Zudem wird es ab 2021 einen CO2-Preis für fossile Energieträger geben. Dieser soll für fossiles Heizöl 2021 ungefähr 3 ct/l betragen und bis 2025 auf ca. 10 ct/l steigen.

Dürfen Ölheizungen weiterhin betrieben werden?

Ja, bestehende Ölheizungen können weiter betrieben werden – auch über das Jahr 2026 hinaus.

Dürfen auch künftig neue Ölheizungen eingebaut werden?

Ja, das dürfen sie. Bis Ende 2025 können alte Ölkessel ganz einfach gegen ein neues Öl-Brennwertgerät ausgetauscht werden. Eine solche Modernisierung lohnt sich weiterhin, da ein effizientes Öl-Brennwertgerät den Heizölbedarf deutlich reduzieren kann. Ab 2026 sollen Ölheizungen eingebaut werden dürfen, wenn sie erneuerbare Energien mit einbinden. Das können zum Beispiel Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen sein. Der Einbau einer Ölheizung allein soll auch erlaubt sein, wenn kein Gas- oder Fernwärmenetz vorhanden ist und keine erneuerbaren Energien anteilig eingebunden werden können. Hat jemand bereits seine Ölheizung mit einer solarthermischen Anlage kombiniert, so soll er jederzeit einen Kesseltausch durchführen können, da das Gebäude bereits anteilig mit erneuerbaren Energien versorgt wird.

Wie ist die Regelung in Baden-Württemberg?
Gibt es eine „Abwrackprämie“ für alte Heizungen?

Die Beschlüsse sehen eine Austauschprämie für alte, ausschließlich mit fossilen Energieträgern betriebene Heizungen vor. Dabei soll die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme mit bis zu 40 Prozent unterstützt werden. Wo dies nicht möglich ist, soll auch ein Gas-Hybridsystem, das anteilig erneuerbare Energien einbindet, gefördert werden.

Gibt es noch Fördermittel für eine neue Öl-Brennwertheizung?

Der Einbau eines Öl-Brennwertgeräts soll noch bis zum Ende des Jahres 2019 staatlich gefördert werden. Über die KfW-Bank sind Investitionskostenzuschüsse von bis zu 15 Prozent möglich. Ob es ab 2020 weiterhin eine staatliche Förderung für Öl-Brennwertheizungen geben wird und unter welchen Bedingungen ist noch offen. Nichtstaatliche Förderaktionen, zum Beispiel von Heizgeräteherstellern, sind davon nicht betroffen.

Was kann man Ölheizern jetzt raten?

Für Ölheizer besteht aktuell kein Handlungsdruck. Planen Kunden derzeit eine Heizungsmodernisierung mit Öl-Brennwerttechnik, können sie diese weiterhin umsetzen. Bis Ende des Jahres können sich Endverbraucher über die Aktion „Besser flüssig bleiben“ noch kostenlos die maximale staatliche Förderung sichern. Wichtig: Die Fördergelder müssen beantragt werden, bevor die Heizungsmodernisierung startet.

Worauf sollten Ihre Kunden künftig achten?

Die Einbindung erneuerbarer Energien hilft grundsätzlich, die CO2-Emissionen eines Hauses noch weiter zu verringern und ist daher eine sinnvolle Maßnahme. Dies ist auch vor dem Hintergrund der 2021 geplanten CO2-Bepreisung auf alle fossilen Energieträger sinnvoll. Ihre Kunden können diese Einbindung aber auch unabhängig von der Heizungsmodernisierung, in einem zweiten Schritt, vornehmen. Dazu beraten die SHK-Fachbetriebe. Ab 2026 ist die Einbindung erneuerbarer Energien Pflicht, wenn eine neue Ölheizung eingebaut wird.

Weitere Infos:
https://www.zukunftsheizen.de/fuer-fachleute/aktuelle-infos-zum-klimaschutzprogramm.html